Workshop für Fachkräfte im Bereich der Eltern-Kind Arbeit im Baby und Kleinkindalter
Entdeckt ein Baby die Fähigkeit, etwas haben wollen zu können, macht es gleichzeitig die Erfahrung, doch nicht alles haben und erreichen zu können.
Mit diesem Erlebnis der Enttäuschung adäquat umgehen zu können ist ein langer Prozess in der emotionalen Entwicklung eines Kindes.
So wie ein Baby das Greifen oder das Drehen von der Rücken- in die Bauchlage erlernt, lernt es im emotionalen Bereich zunehmend mit dieser Frustration umzugehen und angemessen darauf zu reagieren.
Je nach eigenem Temperament und dem des Kindes kann dieser Lernprozess anstrengen und sehr nervenaufreibend für Eltern sein.

Kann das auch leichter, mit weniger Tränen, weniger Schimpfen oder weniger Ärger ablaufen?
- Wieso ärgern sich Eltern so oft über das Verhalten ihres Kindes?
- Welche Bedeutung hat die Wut und wieso wird sie so stiefmütterlich behandelt?
- Wieso halten Eltern diese Wut so schlecht aus?
Manchmal erkennen Eltern das Bedürfnis nicht, welches hinter der Wut, dem Ärger, den Nörgeln oder dem „bockigem Verhalten“ steht.
Manchmal muss es einfach „klappen oder funktionieren“, manchmal muss einfach etwas fertig oder ein wichtiger Termin steht an.
Und manchmal werden Eltern mit ihren ganz eigenen Gefühlen konfrontiert und damit, wie sie als Kind ihre Wut und den Ärger ausleben oder zeigen durften.
Wer bin ich?

Mein Name ist Annett Rösch und ich begleite Eltern mit ihrem Baby und Kleinkind in PEKiP® Kursen, in der Einzelberatung und in Spielgruppen.
Das Thema Gefühle im Kleinkindalter und die emotionale Entwicklung kristallisiert sich in der Arbeit mit Eltern als eines der herausforderndsten Bereiche heraus.
Aus eigener Erfahrung mit meinem Sohn und auch aus eigenem Erleben weiß ich um die Bedeutsamkeit vertrauensvoller Ansprechpartner als Mama oder Papa und welchen Einfluss der Umgang mit Emotionen und Gefühlen auf die gesamte Entwicklung eines Menschen hat.
In meiner Arbeit möchte ich den Grundstein für ein neues Verständnis zu dem Thema Emotionen, Bedürfnisse und Gefühle weitergeben, Eltern in ihrer neuen Rolle im Umgang mit starken Gefühlen ihres Kindes stärken und sie in diesem Wechselbad der Gefühle begleiten.
Vor über einem Jahr habe ich den 1. Workshop für Kursteilnehmerinnen aus einem PEKiP® – Kurs entwickelt, der sich mit den Grundlagen von Emotionen und der Entstehung von Gefühlen beschäftigt, wie Eltern Bedürfnisse erkennen und Kinder bei starken Gefühlen begleiten können.
An einem dieser Workshops nahmen 2 meiner PEKiP® Kolleginnen teil. Sie ermutigten mich, dieses Wissen auch an Fachkräfte aus dem Eltern-Kind Bereich weiterzugeben.
Worum geht es in diesem Workshop?
Klärung der Begrifflichkeiten von Emotion – Gefühle – Bedürfnisse
- Worin liegt der Unterschied?
- Wie entstehen Gefühle und welche gibt es?
- Welche Bedürfnisse gibt es und welche Rolle spielen sie bei der Entstehung von Gefühlen?
- die Bedeutsamkeit der Emotionen
- Sind Begrifflichkeiten wie „bockig“ oder „trotziges Verhalten“ noch passend?
für deine Arbeit mit Eltern bekommst du
- ein neues Verständnis des Zusammenspiels von Emotionen, Bedürfnissen und Gefühlen
- eine andere Sichtweise in der Begleitung von Eltern-Kind Paaren und Gruppen
- Tipps und Ideen für die Arbeit in Eltern-Kind Kursen, Elterngesprächen oder für die eigenen Kinder
- die Antwort auf die Frage – „Bin ich eine schlechte Mutter, wenn ich NEIN sage“

Ziel des Workshop ist es, dass du für deine Arbeit
- Wissen an die Hand bekommst, wie Gefühle entstehen
- verstehst, wieso Kinder so stark und umgangssprachlich „bockig“ reagieren, wenn sie ihren Willen entdecken und diese nicht bekommen
- die starken Emotionen eines Kindes neu einordnen und dieses Wissen in Elterngesprächen weitergeben kannst
- Eltern gelassener in Gesprächen über das Thema Wut begleiten kannst
- den Zusammenhang zwischen Bedürfnissen und der Entstehung von Emotionen und Gefühlen verstehen und vermitteln kannst.
- Eltern auf das Zusammenspiel der eigenen Bedürfnisse und Gefühle und die Wirkung auf die Eltern-Kind Beziehung zu sensibilisieren und aufmerksam machen kannst
Der Workshop ist für dich geeignet wenn
- du Eltern-Kind Gruppen leitest
- du als Tagesmutter mit Babys und Kleinkindern arbeitest
- du im Krippenbereich arbeitest
- du allgemein mehr über die Entstehung von Gefühlen erfahren möchtest und welche Rolle dabei die eigenen Gedanken und Bedürfnisse spielen
- du den Zusammenhang zwischen unerfüllten Bedürfnissen, Strategien der Bedürfnisbefriedigung und starken Emotionen besser verstehen willst
Wie und wann findet der Workshop statt?
Der Workshop findet online
am Montag, den 27.Juni 2022
von 19:00 – 21:30 Uhr
live im Zoomraum von Lebens-Garten statt.
(Der Workshop wird nicht aufgezeichnet)
Was kostet der Workshop?
Deine Investition für diesen Workshop beträgt 45 € je TeilnehmerIn.
Ich freue mich, wenn ich dir in deiner Arbeit mit Familien neue Wege aufzeigen kann.
Herzlichst
Deine Annett