Lebens-Garten

Gemeinsam wachsen – Eltern und Kind

Menu
  • Über mich
  • Aktuelles
  • PEKiP®
  • Säuglings-und Schlafberatung
  • Babykurse
  • Elternkurse
  • Kontakt

PEKiP® Babykurse in Chemnitz

Das ist PEKiP®

  • Spiel und Bewegung mit dem Baby
  • Kinder und Eltern in ihrer Entwicklung begleiten
  • Zeit füreinander haben
  • Das Baby bewusst wahrnehmen
  • Eigene Fähigkeiten entdecken
  • Miteinander in Kontakt kommen
  • Gemeinsam neue Spiele ausprobieren
  • Spielpartner sein
  • Voneinander lernen
  • Babies treffen gleichaltrige Babies
  • Eltern tauschen sich aus
  • In Kontakt mit anderen eigene Wege finden
pekip2

Geschichte

  • PEKiP® ist ein handlungs- und situationsorientiertes Konzept der Familienbildung.
  • Das PEKiP®-Konzept beruht auf den Ideen des Prager Psychologen Jaroslav Koch, der ein Programm für Frauen und deren Säuglinge zur Verbesserung des Mutter-Kind-Kontaktes erarbeitet hat.
  • Den Müttern sollen Kenntnisse vermittelt werden, wie sie die frühen Fähigkeiten ihres Babys beobachten, interpretieren und positiv unterstützen können, ohne ihre Kinder zu überfordern.
  • In den 70er Jahren wurde diese Ursprungsidee in Deutschland von Irene und Hans Ruppelt (Universität Wuppertal) aufgegriffen und in ein gruppenpädagogisches Modell überarbeitet.
  • Beiden Konzepten liegen entwicklungspsychologische Erkenntnisse zugrunde.
  • Das von Ruppelt für Deutschland erarbeitete Konzept wird vom PEKiP-Verein vertreten.
pekip5
zur Anmeldung

Standards

  • Eine PEKiP® Gruppe besteht aus 6 – 8 Erwachsenen und deren möglichst gleichaltrigen Babies.
  • Die Gruppe kann ab der 4. – 6. Lebenswoche beginnen. Ein späterer Beginn mit älteren Babies ist auch denkbar.
  • Die Entwicklungsbegleitung erstreckt sich über das erste Lebensjahr.
  • Die Treffen finden einmal in der Woche für 90 Minuten vor- oder nachmittags statt. Dabei ist das An- und Ausziehen Bestandteil des Gruppentreffens.
  • Die Babies sind während der Spielzeit nackt.
  • Die Gruppenarbeit wird in einem genügend großen, warmen, sauberen Raum durchgeführt.
  • Die PEKiP® – Anregungen stehen im Mittelpunkt der Gruppenarbeit. Sie ermöglichen eine entwicklungsadäquate Begleitung der Kinder und handlungsorientierte und situationsbezogene Bildungsarbeit mit den Erwachsenen.
  • Als Demonstrationsmittel wird eine Puppe eingesetzt.
  • Eine PEKiP® – Gruppe wird von einer PEKiP® – Gruppenleiterin mit PEKiP® – Zertifizierung durchgeführt.
  • In der werteorientierten Grundhaltung der PEKiP® – Gruppenarbeit wird die UN – Kinderrechtskonvention geachtet.
pekip1-1

Ziele

Eltern – Kind – Beziehung fördern

  •  Das gemeinsame Spiel und die Freude an Bewegung unterstützt einen positiven Beziehungsaufbau zwischen Eltern und Kind.
  • Die Eltern werden zu einer gezielten Beobachtung ihres Babies angeregt um die Bedürfnisse ihres Kindes besser wahrnehmen und darauf reagieren zu können. So unterstützen sie es in ihrer Entwicklung.
  • Das Baby wird als kompetentes Wesen angesehen, mit eigenem Tempo seine Wege und Ziele in der Entwicklung zu bestimmen.
  • Die Bewegungsspiele sind eine aktive Lernform, in der das Baby mit seinen Kompetenzen und Bedürfnissen das Spielangebot bestimmt.
pekip2-1

Erfahrungsaustausch der Eltern

  • Die Eltern haben die Möglichkeit, mit anderen in Austausch über viele wichtige Erziehungsentscheidungen, Erfahrungen und Erlebnissen zu kommen.
pekip3-1

Kontakt der Babies untereinander

  • Der PEKiP®-Kurs bietet den Babies die Möglichkeit im ersten Lebensjahr, im Beisein der Eltern, mit Gleichaltrigen zusammen zu sein.
pekip4-1
zur Anmeldung

Gruppenleitung

  • Die PEKiP®-Gruppen werden von PEKiP®-GruppenleiterInnen geleitet, die durch eine spezielle Zusatzausbildung qualifiziert sind. Träger der Qualifizierung ist der PEKiP®-Verein.
  • Zu dieser Ausbildung werden Fachkräfte mit einem sozialpädagogischen Grundberuf zugelassen. Die Fortbildung umfasst einen Grundkurs in Theorie und Praxis des PEKiP®, freiwillige Hospitationen in bestehenden PEKiP®-Gruppen und Gruppensupervision parallel zur Leitung von 2 PEKiP®-Gruppen.
  •  Die Ausbildung erstreckt sich in der Regel über 2 Jahre. Nach Abschluss der Fortbildung erhalten die GruppenleiterInnen das PEKiP®-Zertifikat.
  •  PEKiP®-Gruppen dürfen nur von ausgebildeten Gruppenleiterinnen mit PEKiP®-Zertifikat durchgeführt werden.
  • PEKiP® ist ein eingetragenes Warenzeichen und geschützt.
pekip5-1

Organisatorisches

  • PEKiP® ist ein entwicklungsbegleitendes Programm im ersten Lebensjahr.
  • mit deiner frühzeitigen Anmeldung sicherst du dir einen Kursplatz ab ca. der 10.Lebenswoche und hast so die Möglichkeit, in einer vertrauten Gruppe mit deinem Baby wachsen

Ein Kurs

  • besteht aus 10 Treffen á 90 Minuten.
  • findet in einer geschlossenen Gruppe statt. Nachholtermine sind aus diesem Grund innerhalb der PEKiP® Gruppe nicht möglich.
  • in einer konstanten und vertrauten Gruppe hat einen positiven Einfluss auf das Lernen und dem Spielverhalten der Babies und bietet einen sicheren Raum für Gespräche mit den anderen TeilnehmerInn
zur Anmeldung

Kosten

  • Die Kursinvestition für einen PEKiP® – Kurs beträgt 165€
  • Die Teilnahme mit einem AOK Gutschein für den PEKiP® – Kurs ist möglich.
  • Es gibt innerhalb eines Kursblock die Möglichkeit, eine verpasste PEKiP® – Kurseinheit in Form einer Online Fragestunde nachzuholen.
  • Die Termine dafür werden individuell bekanntgegeben.
  • Es kann jeweils ein Termin pro Kursblock nachgeholt werden.

Häufig gestellte Fragen rund ums PEKiP

Was brauche ich für die PEKiP® Stunde?

für dein Baby: ein Badetuch oder eine Decke als Unterlage, kleine Handtücher für die Pullerpfütze deines Babys
für dich selbst: bequeme und/oder Wechselkleidung
Aus ökologischen Gründen bitte ich dich, auf Wegwerfunterlagen zu verzichten!

Was passiert, wenn die Kursleiterin krank ist?

Das Treffen wird an den Block angehängt.
Dadurch kann es zu einer Verlängerung der Kursdauer in der Gesamtheit kommen.

Was ist, wenn mein Baby krank ist?

Ein krankes Baby gehört nicht in eine PEKiP® Stunde. Bist du dir unsicher, kannst du dich an die Kursleiterin wenden.
Wenn dein Baby eine ansteckende oder meldepflichtige Krankheit hat, informiere bitte die Kursleiterin. Das dient dem Schutz aller TeilnehmerInnen.
Der Kursplatz ist ausschließlich für dich und dein Baby reserviert, so dass das ausgefallene Treffen kann nicht nachgeholt werden.

Kann mein PartnerIn mit teilnehmen?

In Absprache mit den anderen KursteilnehmerInnen kann in jeder PEKiP® - Stunde jeweils ein PartnerIn dabei sein.

Kann ich zu einer Schnupperstunde in eine PEKiP®-Gruppe kommen?

Eine Schnupperstunde im PEKiP® ist nicht möglich.
Die PEKiP Stunden bauen aufeinander auf und der Zauber besteht in der Gruppendynamik und der Vertrautheit innerhalb der Gruppe.

Kann ich mein Baby im Kurs stillen / füttern?

Jedes Baby darf nach seinem eigenen Rhythmus im Kurs gestillt oder gefüttert werden.
Isst dein Baby bereits feste Nahrung, kannst du den Brei vorgewärmt in einem Thermobehälter mitbringen und es zur gewohnten Zeit füttern.

Was ist noch wichtig zu wissen?

In der allererste PEKiP Stunde lernst du mit deinem Baby die Räumlichkeiten, die anderen TeilnehmerInnen und Babys und die Kursleiterin kennen.
Diese Zeit des Kennenlernens setzt sich bis ca. zur 5. Stunde fort.
Für Babys ist dieser Prozess wichtig und gibt ihren die Möglichkeit, sich in der neuen Umgebung zu orientieren und anzukommen.
Wenige Babys brauchen auch 8-10 Treffen für diesen Prozess.

Aktuelle PEKiP Babykurse in Chemnitz

für März – April 2022 geborene Babys
immer dienstags, ab dem 6. September 2022
von 9:00 – 10:30
freie Plätze: 8
für Mai – Juni 2022 geborene Babys
immer dienstags, ab dem 6. September 2022
von 11:30 – 13:00
freie Plätze: 8
für Ende November – Dezember 2021 geborene Babys
immer freitags, ab dem 2. September 2022
von 9:00 – 10:30
freie Plätze: 8
für diese Kurszeit steht noch keine Altersgruppe fest
immer freitags, ab dem 2. September 2022
von 11:30 – 13:00
freie Plätze: 8

Anmeldung

    Eltern








    Baby

    Geburtsdatum Baby*

    eigentliches Geburtsdatum (Frühchen)


    Mit diesem Formular melde ich mich unverbindlich zu einem Kurs im Lebens-Garten an.

    Ich stimme zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Nach abgeschlossener Bearbeitung meiner Anfrage werden die Daten gelöscht.
    Hinweis: Du kannst Deine Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@lebens-garten.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

    Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

    Lebens-Garten – Gemeinsam wachsen

    Annett Rösch

    Elternbegleitung
    PEKiP®-Kursleiterin
    Säuglingstherapeutin IntraAct PLUS i.A.

    E-Mail: info@lebens-garten.de
    Internet: www.lebens-garten.de

    Informationen

    • Über mich
    • Instagram
    • Facebook
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

    © Lebens-Garten 2022