* Spiel und Bewegung mit dem Baby
* Kinder und Eltern in ihrer Entwicklung begleiten
* Zeit füreinander haben
* Das Baby bewusst wahrnehmen
* Eigene Fähigkeiten entdecken
* Miteinander in Kontakt kommen
* Gemeinsam neue Spiele ausprobieren
* Spielpartner sein
* Voneinander lernen
* Babies treffen gleichaltrige Babies
* Eltern tauschen sich aus
* In Kontakt mit anderen eigene Wege finden
Geschichte
- PEKiP® ist ein handlungs- und situationsorientiertes Konzept der Familienbildung.
- Das PEKiP®-Konzept beruht auf den Ideen des Prager Psychologen Jaroslav Koch, der ein Programm für Frauen und deren Säuglinge zur Verbesserung des Mutter-Kind-Kontaktes erarbeitet hat.
- Den Müttern sollen Kenntnisse vermittelt werden, wie sie die frühen Fähigkeiten ihres Babys beobachten, interpretieren und positiv unterstützen können, ohne ihre Kinder zu überfordern.
- In den 70er Jahren wurde diese Ursprungsidee in Deutschland von Irene und Hans Ruppelt (Universität Wuppertal) aufgegriffen und in ein gruppenpädagogisches Modell überarbeitet.
- Beiden Konzepten liegen entwicklungspsychologische Erkenntnisse zugrunde.
- Das von Ruppelt für Deutschland erarbeitete Konzept wird vom PEKiP-Verein vertreten.

Standards
- Eine PEKiP® Gruppe besteht aus 6 – 8 Erwachsenen und deren möglichst gleichaltrigen Babies.
- Die Gruppe kann ab der 4. – 6. Lebenswoche beginnen. Ein späterer Beginn mit älteren Babies ist auch denkbar.
- Die Entwicklungsbegleitung erstreckt sich über das erste Lebensjahr.
- Die Treffen finden einmal in der Woche für 90 Minuten vor- oder nachmittags statt. Dabei ist das An- und Ausziehen Bestandteil des Gruppentreffens.
- Die Babies sind während der Spielzeit nackt.
- Die Gruppenarbeit wird in einem genügend großen, warmen, sauberen Raum durchgeführt.
- Die PEKiP® – Anregungen stehen im Mittelpunkt der Gruppenarbeit. Sie ermöglichen eine entwicklungsadäquate Begleitung der Kinder und handlungsorientierte und situationsbezogene Bildungsarbeit mit den Erwachsenen.
- Als Demonstrationsmittel wird eine Puppe eingesetzt.
- Eine PEKiP® – Gruppe wird von einer PEKiP® – Gruppenleiterin mit PEKiP® – Zertifizierung durchgeführt.
- In der werteorientierten Grundhaltung der PEKiP® – Gruppenarbeit wird die UN – Kinderrechtskonvention geachtet.

Ziele
Eltern – Kind – Beziehung fördern
- Das gemeinsame Spiel und die Freude an Bewegung unterstützt einen positiven Beziehungsaufbau zwischen Eltern und Kind.
- Die Eltern werden zu einer gezielten Beobachtung ihres Babys angeregt um die Bedürfnisse ihres Kindes besser wahrnehmen und darauf reagieren zu können. So unterstützen sie es in ihrer Entwicklung.
- Das Baby wird als kompetentes Wesen angesehen, mit eigenem Tempo seine Wege und Ziele in der Entwicklung zu bestimmen.
- Die Bewegungspiele sind eine aktive Lernform, in der das Baby mit seinen Kompetenzen und Bedürfnissen das Spielangebot bestimmt.

Erfahrungsaustausch der Eltern
- Die Eltern haben die Möglichkeit, mit anderen in Austausch über viele wichtige Erziehungsentscheidungen, Erfahrungen und Erlebnissen zu kommen.

Kontakt der Babies untereinander
- Der PEKiP®-Kurs bietet den Babies die Möglichkeit im ersten Lebensjahr, im Beisein der Eltern, mit Gleichaltrigen zusammen zu sein.

Gruppenleitung
- Die PEKiP®-Gruppen werden von PEKiP®-GruppenleiterInnen geleitet, die durch eine spezielle Zusatzausbildung qualifiziert sind. Träger der Qualifizierung ist der PEKiP®-Verein.
- Zu dieser Ausbildung werden Fachkräfte mit einem sozialpädagogischen Grundberuf zugelassen. Die Fortbildung umfasst einen Grundkurs in Theorie und Praxis des PEKiP®, freiwillige Hospitationen in bestehenden PEKiP®-Gruppen und Gruppensupervision parallel zur Leitung von 2 PEKiP®-Gruppen.
- Die Ausbildung erstreckt sich in der Regel über 2 Jahre. Nach Abschluss der Fortbildung erhalten die GruppenleiterInnen das PEKiP®-Zertifikat.
- PEKiP®-Gruppen dürfen nur von ausgebildeten Gruppenleiterinnen mit PEKiP®-Zertifikat durchgeführt werden.
- PEKiP® ist ein eingetragenes Warenzeichen und geschützt.
Organisatorisches
- PEKiP® ist ein entwicklungsbegleitendes Programm im ersten Lebenjahr.
- Melden Sie sich frühzeitig zu einem Kurs an, haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrem Baby an bis zu 3 Kursblöcken teilzunehmen.
Ein Kurs besteht aus
- 1 Block á 10 Treffen in einer geschlossenen Gruppe
- In einer festen Gruppe entsteht eine Vertrautheit, welche sich förderlicher auf das Spielverhalten, den Stundenablauf sowie die Gruppendynamik auswirkt als öfter wechselnde Gruppenmitglieder.
- 1 Treffen ist 90 min lang
- Die Kursinvestition beträgt bis 31.Oktober 145 €
Ab 1. November beträgt die Kursinvestition 150 €
Lebens-Garten ist ein AOK – Pluspartner